
By Andreas Dengel
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Infor¬matik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Seman¬tische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen machine in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den computing device verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von details, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im net der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik
Read or Download Semantische Technologien : Grundlagen. Konzepte. Anwendungen PDF
Best computer science books
Designed to give a breadth first assurance of the sphere of desktop technology.
Every one variation of creation to info Compression has broadly been thought of the simplest creation and reference textual content at the paintings and technological know-how of knowledge compression, and the fourth version maintains during this culture. information compression options and know-how are ever-evolving with new functions in photo, speech, textual content, audio, and video.
Desktops as parts: rules of Embedded Computing process layout, 3e, offers crucial wisdom on embedded structures expertise and methods. up to date for today's embedded structures layout tools, this version gains new examples together with electronic sign processing, multimedia, and cyber-physical platforms.
Computation and Storage in the Cloud: Understanding the Trade-Offs
Computation and garage within the Cloud is the 1st entire and systematic paintings investigating the problem of computation and garage trade-off within the cloud which will lessen the final software rate. clinical functions are typically computation and information in depth, the place complicated computation projects take many years for execution and the generated datasets are usually terabytes or petabytes in measurement.
Extra info for Semantische Technologien : Grundlagen. Konzepte. Anwendungen
Sample text
Induktion hilft uns, Beobachtungen zu abstrahieren und so zu neuen Vermutungen u aßigkeiten zu kommen. Damit ¨ber allgemeine Gesetzm¨ sind diese Schlussweisen f¨ ur die KI und die semantischen Technologien von elementarer Bedeutung; die Korrektheit der damit gefundenen Ergebnisse muss dann im Einzelfall u uft werden. Die Aussagenlogik ist aufgrund ihrer begrenzten Ausdrucksmittel ¨ berpr¨ nur eingeschr¨ ankt zur Wissensdarstellung geeignet. Wir wollen uns daher mit der umfassenderen Pr¨ adikatenlogik besch¨ aftigen, die es uns erlaubt, nicht nur Aussagen als Ganzes, sondern die enthaltenen Objekte selbst zu beschreiben.
Den Prozess nennt man Generalisierung. Objekte werden verschieden klassifiziert, die resultierenden Klassen werden sukzessive abstrahiert und w¨ ahrend des Verallgemeinerungsprozesses in einer baumartigen Hierarchie zusammengefasst. Klassen besitzen demnach eine Oberklasse, wenn eine Verallgemeinerung f¨ ur sie existiert. Mit einer Generalisierung verbunden ist die Extraktion von gemeinsamen Eigenschaften und deren Verlagerung in die Oberklasse. Den umgekehrten Prozess nennt man Spezialisierung.
3 Klassifikation Folglich w¨ are es sinnvoll, alle Personen in einem Frame zusammenzufassen, welches die gemeinsamen Eigenschaften der beschriebenen Konzepte als Schablone zur Verf¨ ugung stellt. Solche Musterframes nennt man Klassen. Eine Klasse ist also ein wertloses“ ” ur eine Menge individueller Objekte angibt, welche Eigenschaften diese Frame, das f¨ teilen. Mit dem Konzept Mensch“ k¨ onnen entsprechend alle Personen, egal ob m¨ annlich ” oder weiblich, ob jung oder alt, zusammengefasst werden.