Steuergerätetaugliche Verbrennungsoptimierung mit by Michael Temmler

Posted by

By Michael Temmler

Michael Temmler zeigt, dass eine steuergerätetaugliche Verbrennungsoptimierung funktioniert. Dabei dienen physikalische Modellansätze zur Abbildung des Motorverhaltens. Die Kombination aus Verbrennungs-, Emissions- und Ladungswechselmodellen sowie nichtlinearen Optimierungsverfahren ermöglicht eine Individualisierung der Motorsteuerung am jeweiligen Verbrennungsmotor während seiner Laufzeit. Eine neue Steuergerätearchitektur unterstützt ein Ersetzen der zentralen Motorsteuerung durch ein procedure dezentraler gekapselter Einheiten, in denen die Verbrennungsoptimierung enthalten ist.

Show description

Read or Download Steuergerätetaugliche Verbrennungsoptimierung mit physikalischen Modellansätzen PDF

Similar robotics & automation books

Robot Grippers

Considering that robot prehension is known in all sectors of producing undefined, this ebook fills the necessity for a entire, up to date remedy of the subject. As such, this is often the 1st textual content to handle either builders and clients, dealing because it does with the functionality, layout and use of business robotic grippers.

Automatic Generation of Computer Animation: Using AI for Movie Animation

We're either enthusiasts of gazing lively tales. each night, sooner than or after d- ner, we continually take a seat in entrance of the tv and watch the animation software, that is initially produced and proven for kids. we discover ourselves turning into more youthful whereas immerged within the attention-grabbing plot of the animation: how the princess is first killed after which rescued, how the little rat defeats the large cat, and so forth.

Adaptive systems in control and signal processing : proceedings

This moment IFAC workshop discusses the diversity and purposes of adaptive structures on top of things and sign processing. some of the ways to adaptive keep an eye on platforms are lined and their balance and flexibility analyzed. the amount additionally comprises papers taken from poster periods to offer a concise and finished overview/treatment of this more and more very important box.

Control-oriented modelling and identification : theory and practice

This finished assortment covers the state of the art in control-oriented modelling and id strategies. With contributions from major researchers within the topic, it covers the most tools and instruments on hand to strengthen complex mathematical versions compatible for keep an eye on method layout, together with an summary of the issues that may come up throughout the layout method.

Additional resources for Steuergerätetaugliche Verbrennungsoptimierung mit physikalischen Modellansätzen

Example text

F¨ ur die Untersuchungen in dieser Arbeit finden konstante Werte f¨ ur Zylinderkopf, Laufbuchse und Kolben Anwendung [52], um Rechenzeit zu sparen. Bei zweizoniger Rechnung ist auf eine korrekte Einbindung der Wandw¨arme zu achten. Alle oben genannten Verfahren zur Bestimmung des Wandw¨arme¨ ubergangskoeffizienten basieren auf einer einzonigen Temperatur. 15) liefert einen globalen Wandw¨armestrom, der auf die einzelnen Zonen aufzuteilen ist. Ans¨atze hierzu liegen von [87, 64, 11] vor. h. der globale Ansatz ist mit der unverbrannten Temperatur und ohne Verbrennungsterm anzuwenden.

1) bei 2000 min−1 nach obigem Schema. Im linken Teil der Abbildung ist das hochpassgefilterte Drucksignal mit einer Markierung des 50%-Umsatzpunktes und des Spitzendruckes dargestellt. Der 50%-Umsatzpunkt f¨ ur klopfende Verbrennungen liegt deutlich vor dem Klopfbeginn. Damit ist auch bei abgeschalteter Klopfbeginnermittlung eine zuverl¨assige Trennung in Klopfund Referenzseite gegeben. F¨ ur die Trennung besser geeignet w¨are der 70%-Umsatzpunkt, da dieser Punkt n¨aher am ermittelten Klopfbeginn liegt.

Zur Beschreibung dieser Zusammenh¨ange wird der erste Hauptsatz der Thermodynamik - hier in differentieller Form - verwendet, wobei die ¨außere Energie vernachl¨assigt ist. 2) Im einfachsten Fall besteht das System Brennraum aus einer einzigen homogen durchmischten Zone gleichen Druckes, gleicher Temperatur und Gaszusammensetzung (Einzonenmodell). Eine zweizonige Rechnung hingegen unterteilt den Brennraum in eine kalte, unverbrannte und eine heiße, verbrannte Zone. W¨ahrend der Verbrennung tauschen beide Zonen Masse aus.

Download PDF sample

Rated 4.38 of 5 – based on 16 votes