
By Fernando Puente León, Uwe Kiencke
Dieses Lehrbuch fur Studierende der Ingenieurwissenschaften und der Informatik uberzeugt durch sein didaktisches Konzept. Es behandelt die systemtheoretischen Grundlagen der Messtechnik. Dabei werden die allen Messsystemen gemeinsamen Verfahren in den Vordergrund gestellt. Der Inhalt des Buches umfasst
- die Beschreibung des physikalischen Verhaltens von Messsystemen durch ein mathematisches Modell,
- die Verbesserung der statischen und dynamischen Eigenschaften von Messsystemen,
- die Messung stochastischer Gro?en,
- die rechnergestutzte Messdatenerfassung und -verarbeitung sowie
- die Erfassung frequenzanaloger Signale.
Die eight. Auflage wurde grundlich uberarbeitet, inhaltlich erganzt und aktualisiert. Es wurden Schreibweisen vereinheitlicht und der Inhalt didaktisch verbessert. Der Bezug zur Praxis wird durch zusatzliche Beispiele unterstutzt.
Zusatzlich werden Matlab-gestutzte Ubungen angeboten. Dozenten konnen fur ihre Vorlesungen Folien herunterladen.
Read Online or Download Messtechnik: Systemtheorie fur Ingenieure und Informatiker PDF
Similar robotics & automation books
Seeing that robot prehension is universal in all sectors of producing undefined, this booklet fills the necessity for a accomplished, up to date remedy of the subject. As such, this can be the 1st textual content to handle either builders and clients, dealing because it does with the functionality, layout and use of commercial robotic grippers.
Automatic Generation of Computer Animation: Using AI for Movie Animation
We're either lovers of gazing lively tales. each night, earlier than or after d- ner, we continuously take a seat in entrance of the tv and watch the animation software, that's initially produced and proven for kids. we discover ourselves changing into more youthful whereas immerged within the attention-grabbing plot of the animation: how the princess is first killed after which rescued, how the little rat defeats the massive cat, and so on.
Adaptive systems in control and signal processing : proceedings
This moment IFAC workshop discusses the range and functions of adaptive platforms on top of things and sign processing. some of the methods to adaptive regulate structures are lined and their balance and flexibility analyzed. the quantity additionally comprises papers taken from poster classes to provide a concise and entire overview/treatment of this more and more very important box.
Control-oriented modelling and identification : theory and practice
This complete assortment covers the cutting-edge in control-oriented modelling and id ideas. With contributions from best researchers within the topic, it covers the most equipment and instruments on hand to boost complicated mathematical types compatible for keep an eye on process layout, together with an outline of the issues that may come up through the layout approach.
Additional info for Messtechnik: Systemtheorie fur Ingenieure und Informatiker
Example text
Dazu werden die zuvor bestimmten Kennfeldwerte y in den äquidistanten Stützstellen (ui , zj ) messtechnisch erfasst und abgespeichert. Die Zwischenwerte in den Stützstellenintervallen werden für feiner aufgelöste Eingangsgrößen interpoliert. 3 46 2. 17) auf zwei Dimensionen erweitert werden: n−1 n−1 aij ui z j . yˆ(u, z) = i=0 j=0 Alternativ darf bei Polynomen 1. Ordnung die Ausgangsgröße y an der Stelle (ui , zj ) in eine Taylor-Reihe entwickelt werden, die nach den linearen Gliedern abgebrochen wird.
5. Winkelgeschwindigkeitsmessung. 20 1. 6. Beschleunigungsmessung am rotierenden Objekt. Angewendet auf den zweidimensionalen Fall ergibt sich nach Abb. 6) wobei aO die Führungsbeschleunigung des Aufpunktes O bezeichnet. Im Falle einer Rotation um eine feste Achse senkrecht zur Erdoberfläche kann man davon ausgehen, dass die Achse eine reine Drehbewegung ausführt und daher aO = 0 ist. Bringt man nun einen idealen Beschleunigungssensor, der nur in einer Richtung empfindlich ist, gemäß Abb. 6 an, so erhält man die folgende Messgleichung: aM = −ω˙ · r · sin θ − ω 2 · r · cos θ .
H. Moore und R. Penrose benannten Pseudoinversen (ΦT Φ)−1 ΦT von Φ und dem Messpunktevektor y. Der LS-Schätzer ist von großer praktischer Bedeutung. Er wird oft benutzt, um aus stark verrauschten Messungen Kennlinienfunktionen zu bestimmen, was auch als Regressionsanalyse bezeichnet wird (Abschn. 3). Der LSSchätzer kann damit einerseits als ein Optimalfilter angesehen werden (Abschn. 5), welches Vorwissen über die herauszufilternde Funktion explizit einbezieht – z. B. dass sie als Polynom 2. Grades darstellbar ist.