
By Herbert F. Bender
Read or Download Das Gefahrstoffbuch PDF
Similar toxicology books
Novel Psychoactive Substances: Classification, Pharmacology and Toxicology
Novel Psychoactive elements: class, Pharmacology and Toxicology presents readers with historical past at the type, detection, offer and availability of novel psychoactive elements, another way often called "legal highs. " This e-book additionally covers person sessions of novel psychoactive ingredients that experience lately emerged onto the leisure drug scene and gives an summary of the pharmacology of the substance by means of a dialogue of the extreme and protracted damage or toxicity linked to the substance.
This vintage textbook now enters its forth variation, providing a distillation of a long time of study and educating adventure in toxicology. recognized world wide after its translation into six languages, Lu's simple Toxicology: basics, objective Organs, and threat evaluation is a benchmark textual content that brings readability and perception right into a swiftly evolving topic.
The ortho Side of PCBs: Occurrence and Disposition
PCBs have captured the eye of scientists, reporters and the general public for 3 many years, yet in the course of such a lot of that point cognizance was once taken with a small variety of the 209 attainable chlorobiphenyls. fresh paintings has implicated the various forgotten and/or unstudied congeners as neuro-endocrine lively and strength developmental toxicants.
Principles of Genetic Toxicology
The sphere of genetic toxicology is a comparatively new one that grew out of the reviews of chemical mutagenesis and glossy toxicology. due to the fact that systematic practices to realize chemical mutagenesis are just a bit over thirty years outdated, this box has developed very swiftly with an abundance of equipment for determining chemical mutagens.
Extra resources for Das Gefahrstoffbuch
Example text
Contergan, Phenothiazin). Die häufigsten Ursachen in der westlichen Welt sind jedoch die leicht vermeidbaren zivilisatorischen Ursachen Rauchen, Alkohol und Drogen. Die entwicklungsschädigende Wirkung von Alkohol (Ethanol) ist zweifelsfrei nachgewiesen. Neben anatomischen Missbildungen treten vor allem Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie geistige Defizite auf. Entwicklungsschädigende Stoffe besitzen nachgewiesenermaßen im Tierversuch als auch beim Menschen eindeutig Wirkschwellen, unterhalb derer keine Schädigungen auftreten.
Das kanzerogene Potenzial von Fasern ist abhängig von • • • der Dosis der deponierten Fasern in der Lunge, der Verweildauer in den Alveolen und der geometrischen Form der Fasern. Abb. 1 Grundlagen der Toxikologie Allgemein gilt, dass mit zunehmender Länge und abnehmendem Durchmesser der Fasern das kanzerogene Potenzial steigt. 17 gibt die Verhältnisse zwischen den geometrischen Faktoren, der Biobeständigkeit und der kanzerogenen Potenz wieder. Fasern, die länger als 100 μm sind oder einen Durchmesser über 3 μm haben, sind nicht mehr alveolengängig und somit nicht mehr potenziell kanzerogen.
Schädigungen durch Alkohol sind ausschließlich bei oraler Aufnahme möglich. Durch (unter anderem) Mangelversorgung der Zellen mit Sauerstoff besitzt Kohlenmonoxid auch im Tierversuch eindeutig entwicklungsschädigende Wirkung. Kohlenmonoxid ist wesentliche Ursache für die entwicklungsschädigende Wirkung des Rauchens. Vitamin A, ein essenzielles Vitamin, ist in höheren Mengen eindeutig auch beim Menschen entwicklungsschädigend. Die Existenz einer Wirkschwelle entwicklungsschädigender Stoffe wird hier besonders deutlich; Vitaminmangel während der Schwangerschaft löst Mangelerscheinungen von Mutter und Kind aus.